Den Boykott boykottieren? Zum Umgang mit der Israelboykott-Kampagne BDS

In den zurückliegenden Jahren erregte die Israelboykottkampagne BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) in Deutschland immer wieder Aufsehen. Dabei scheint die Zahl ihrer Aktivistinnen und Aktivisten hierzulande klein zu sein. Warum gibt es in Deutschland aber überhaupt eine prominente Gruppierung, die israelische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder israelische Künstlerinnen und Künstler bokottieren will, während es keinen Boykott gegen Deutschland, Jemen oder die Türkei gibt? Saba-Nur Cheema und Meron Mendel von der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank engagieren sich seit Jahren gegen Antisemitismus und Rassismus. Wir sprechen mit ihnen über den pädagogischen Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus, über den Umgang mit BDS-Anhängerinnen und -Anhängern und die Grenzen politischer Aufklärungsarbeit.

Saba-Nur Cheema ist pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank, Dr. Meron Mendel der Direktor. Mit Eva Berendsen haben sie 2019 den Sammelband Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abschottung, Allianzen und Abwehr herausgegeben.

Moderation: Dr. Olaf Kistenmacher, Geschichtswissenschaftler

Um verbindliche Anmeldung unter abut.can@bsb.hamburg.de wird gebeten.

 

Eine Veranstaltungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der

  • Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Hamburg
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg e.V.

 

Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind gemäß § 6 Absatz 1 des Versammlungsgesetzes Personen, die rechtsextremen Parteien, den „Freien Kameradschaften“ oder sonstigen rechtsextremen Vereinigungen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

Datum

10. Jun 2021
Vorbei!

Uhrzeit

18:30

Veranstaltungsort

Online
Kategorie
Landeszentrale für politische Bildung

Veranstalter

Landeszentrale für politische Bildung