„Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ mit Katharina Nocun (Diskussion/Vortrag)

Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Und wie diskutieren wir mit Menschen, die glauben, eine verborgene «Wahrheit» entdeckt zu haben? Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun ist gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty genau diesen Fragen auf den Grund gegangen. In ihrem Buch «Fake Facts» beleuchten sie das verschwörungsideologische Milieu – von Rechtsextremismus bis hin zur Esoterik.
Und sie finden dabei Antworten auf die Frage, warum Verschwörungsnarrative gerade in Zeiten der gegenwärtigen Krise derart anziehend auf Menschen wirken.

Katharina Nocun ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin und lebt in Berlin. Sie leitete bundesweit politische Kampagnen, u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., Mehr Demokratie e.V. und den Verbraucherzentrale Bundesverband. Ihr erstes Buch „Die Daten, die ich rief“ wurde in zahlreichen namhaften Medien aufgegriffen. Das zweite Buch von Katharina Nocun „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Sie ist regelmäßig Gast in diversen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert.

In Kooperation mit der RLS Sachsen.

In Kooperation mit den Rosa-Luxemburg-Stiftungen Sachsen und Niedersachsen. Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Anmeldung:
E-Mail: info@rls-hamburg.de

Telefon: 040 28003705

Datum

12. Apr 2021
Vorbei!

Uhrzeit

18:30 - 20:00

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Online
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg

Veranstalter

Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
E-Mail
info@rls-hamburg.de
Website
https://hamburg.rosalux.de
Weiterlesen