Hamburger Fachtag „Umgang mit Verschwörungserzählungen als multiprofessionelle Aufgabe“
Online-Fachtag am 26.11.2021, 10:00 bis 15:45 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung!
Mit dem Beginn der Coronapandemie ist ein Anstieg an Informations- und Beratungsbedarf zum Thema Verschwörungserzählungen in verschiedenen Handlungsfeldern wie Schule, Kita, Familie oder Betriebe zu verzeichnen.
Der Fachtag soll einen Anlass bieten, sich auch außerhalb des Feldes der Rechtsextremismusprävention auszutauschen und voneinander zu lernen. Neben Expert*innen aus dem Feld der Beratung zu Verschwörungserzählungen sollen auch Expert*innen aus Bereichen, wie Schule, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Kirche oder oder der Medienpädagogik zu Wort kommen. Mithilfe der unterschiedlichen Praxiserfahrungen wollen wir diskutieren, welche multiprofessionellen Strukturen, Lösungsansätze, Konzepte und Netzwerke sich daraus ergeben und welche Bedarfe es noch zu decken gilt. In einer Abschlussdiskussion überlegen wir gemeinsam mit den Hamburger Beratungsstellen im Themenfeld Rechtsextremismus(-prävention) welche Herausforderungen auf sie zukommen werden und wie Beratung ihnen adäquat begegnen kann. Neben den beiden Podiumsdiskussionen sollen einzelne Aspekte im Themenfeld Verschwörungserzählungen in verschiedenen Sessions vertieft werden. Neben einer Talkrunde und einer Abschlussdiskussion, sollen einzelne Aspekte im Themenfeld Verschwörungserzählungen in verschiedenen Sessions vertieft werden.
Moderation: Kira Ayyadi (Journalistin mit Schwerpunkt Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus Hamburg und der Hamburger Sozialbehörde.
Wir freuen uns auf einen spannenden Fachtag mit Ihnen!
Programm
Das vollständige Programm finden Sie hier.
10.00 – 10.15 Uhr
Begrüßung & Grußwort
10.15 – 11.15 Uhr
Keynote „Über die Ansteckungsgefahr von Verschwörungstheorien“ von Prof. Dr. rer. Pol. Ayça Polat (Fachhochschule Kiel)
11.15 – 12.15 Uhr
Multiprofessionelle Talkrunde: Umgang und Erfarungen mit Verschwörungserzählungen
12.15 – 13.00 Uhr
Pause
13.00 – 14.15 Uhr
Sessions 1-6
SESSION 1: Bildungsbaustein „Corona-Mythen entkräften“
Referent: Fabian Kaufmann (bildungsarbeit.org)
SESSION 2: Hat die Bewegung der Corona-Leugner:innen eine Zukunft?
Referenten: Andreas Speit (Journalist / Autor von „Verqueres Denken“) und Meinhard Meuche-Mäker (Politikwissenschaftler)
SESSION 3: Verschwörungsmythen & Antisemitismus in der Gegenwart
Referenten: Florian Hessel (Bagrut e.V.) & Christoph Hövel (#kopfein)
SESSION 4: Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzähler*innen
Referent*innen: Mitarbeitende von Kurswechsel Hamburg
SESSION 5: Pandemieleugnung als verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates
Referent: Dr. Marc Brandstetter (Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg)
SESSION 6: Von verfolgten Christen und esoterisch Erleuchteten
Referent: Jörg Pegelow (Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Nordkirche)
14.15 – 15.30 Uhr
Abschlusspanel: Blick nach vorn: Was braucht es für den zukünftigen Umgang mit Verschwörungserzählungen?
15.30 – 15.45 Uhr
Schlussworte
Anmeldung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung: bnw-hamburg@lawaetz.de
dieser auszuschließen. Dies gilt auch für Online-Veranstaltungen.