„Was bleibt ist die Erinnerung“ – Blockseminar
„Was haben eigentlich meine Großeltern während des Nationalsozialismus getan?“ Diese Frage stellen sich viele Enkel_innen der Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus im Laufe der Jahre. Doch die Informationen, die sie erhalten, sind meist spärlich oder lückenhaft, kaum mehr als Fragmente einer Erzählung.
Dieses Seminar soll die Gelegenheit geben, gemeinsam mit anderen die Erzählungen über den Nationalsozialismus in der eigenen Familie zu untersuchen, auf Widersprüche abzuklopfen, die eigenen Interessen darin sichtbar zu machen und ein kritisches Verhältnis zur eigenen Familienerzählung zu entwickeln. In einem zweiten Teil sollen mit Hilfe einer angeleiteten Archivrecherche Daten und Fakten über die eigenen Großeltern ermittelt werden und mögliche Lücken in den Erzählungen herausgearbeitet werden.
Dabei orientiert sich das Seminar an der Methode „Erinnerungsarbeit“ von Frigga Haug (entwickelt in der 80er Jahren). Die Seminargruppe soll sich dabei im Sinne einer Forschungsgruppe gegenseitig unterstützen und einen Rahmen für die Auswertung der Untersuchung bieten.
Weitere Information sowie die genauen Zeiten finden Sie unter: https://bildungsbuerohamburgblog.wordpress.com/nationalsozialismus/ sowie in dem Flyer.
Anmeldungen bitte an: manwire@zeromail.org oder rainer.piatkowski@posteo.de