Weißsein erleben – eine kritische Begegnung mit einem Privileg.

Ein Critical Whiteness Workshop für Hauptamtliche in der Bildungsarbeit sowie Interessierte

Rassismus prägt nicht nur die Erfahrungen davon betroffener Menschen, sondern das Zusammenleben aller. Der Ansatz des Critical Whiteness nimmt den Blick von denjenigen, die Rassismus erfahren und lenkt ihn auf diejenigen, die Rassismus ausüben und von diesem profitieren.

Sie bietet damit ein Instrument der kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen und berücksichtigt dabei auch die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen (Intersektionalität). Die Teilnehmenden des Workshops werden einen ausführlichen Einblick in die geschichtlichen Hintergründe des Konstruktes Weißsein erhalten, sehr praktisch die Allgegenwart von Weißsein erleben und sowohl ihre eigene Position in diesem Konstrukt reflektieren, als auch an Veränderungsmöglichkeiten im eigenen Verhalten arbeiten. Methodisch kommt neben theoretischen Inputs und Gruppenarbeiten auch Körperarbeit zum Einsatz.

Der Workshop richtet sich an Weiße Menschen.

Referent: Tsepo Andreas Bollwinkel (Referent und Trainer zu Schwarzer Identität, Anti-Rassismus, Critical Whiteness, Intersektionalität und SOGI Themen in der Entwicklungszusammenarbeit)

Datum

25. Feb 2019
Vorbei!

Uhrzeit

10:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54, 22767 Hamburg

Veranstalter

Lokale Partnerschaft Altona