Workshop „Handlungsoptionen bei rechten Interventionen“

Die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür und der Wahlkampf kommt in Gang. Nicht nur in Zeiten von Wahlkämpfen, aber dann besonders, werden auch Behörden und staatlich geförderte Institutionen von rechten Akteur:innen und Parteien unter Druck gesetzt – bspw. durch rassistisch motivierte Statistikanfragen, Drohungen, Diffamierungskampagnen, Störungen öffentlicher Veranstaltungen oder auch im direkten Kontakt mit Bürger:innen bei behördlichen Sprechstunden. Viele dieser Strategien von rechts sorgen für Unsicherheit bei Behördenmitarbeitenden und auch bei öffentlich geförderten Projekten  – welche Handlungsspielräume im Umgang mit solchen Störungen haben sie vor dem Hintergrund der Neutralitätspflicht? In dieser Veranstaltung geben wir eine Einordnungshilfe, um die politischen Strategien hinter solchen Aktionen zu erkennen, wir blicken kurz auf rechtliche Aspekte für verschiedene Handlungsoptionen und bieten einen Raum für Austausch zu Handlungsstrategien an. Die Veranstaltung ist als Kick-Off zu begreifen, um Handlungsoptionen und dafür notwendige Bedingungen auf individueller und institutioneller Ebene kennen zu lernen, bereits vorhandene Ressourcen und darauf aufbauend weitere Beratungsbedarfe für sich und die eigene Behörde zu identifizieren. Der Workshop soll nicht nur ein Lernraum, sondern auch Ort zur Vernetzung und des gemeinsamen Praxisaustausches sein. Ein vertrauensvoller Umgang mit den dort geteilten Inhalten ist also von großer Wichtigkeit. Wir Referent:innen werden diese Inhalte ebenfalls mit höchster Vertraulichkeit und Anonymität behandeln.

Eine vorherigen Anmeldung mit Namen und Informationen zur institutioneller Einbindung bitte bis zum 09.09. an: bnw-hamburg@lawaetz.de

Um einen Austausch zu ermöglichen ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Es gilt das Prinzip first come first served. Außerdem empfehlen wir für die Teilnahme an der Veranstaltung einen ruhigen Ort aufzusuchen, um einen Austausch und Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Der Workshop findet online per Zoom statt.

 

Die Veranstaltenden behalten sich nach §6 VersammlG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten oder verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind, als solches auf der Veranstaltung in Erscheinung treten, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitisch, verschwörungsideologische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Dies gilt auch für Online-Veranstaltungen.

Datum

13. Sep 2021
Vorbei!

Uhrzeit

14:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Online
Kategorie
MBT- Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg

Veranstalter

MBT- Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg
Telefon
040 284016-202
E-Mail
mbt@hamburg.arbeitundleben.de
Website
https://hamburg.arbeitundleben.de/mbt

Weitere Veranstalter

Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Hamburg
Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Hamburg
Telefon
040 / 428 63 - 36 25
E-Mail
bnw-hamburg@lawaetz.de