Online-Fachtag am 26.11.2021, 10:00 bis 15:45 Uhr Hier geht es direkt zur Anmeldung! Mit dem Beginn der Coronapandemie ist ein Anstieg an Informations- und Beratungsbedarf zum Thema Verschwörungserzählungen in verschiedenen Handlungsfeldern wie Schule, Kita, Familie oder Betriebe zu verzeichnen. Der Fachtag soll einen Anlass bieten, sich auch außerhalb des Feldes der Rechtsextremismusprävention auszutauschen und voneinander zu lernen. Neben Expert*innen aus …
„Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ mit Katharina Nocun (Diskussion/Vortrag)
Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Und wie diskutieren wir mit Menschen, die glauben, eine verborgene «Wahrheit» entdeckt zu haben? Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun ist gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty genau diesen Fragen auf den Grund gegangen. In ihrem Buch «Fake Facts» beleuchten sie das verschwörungsideologische Milieu – von …
„Gates-Stiftung, WHO und Gönnertum im globalen Gesundheitsbereich – Fakten und linke Kritik an Philantropie statt Verschwörungsmythen“ (Diskussion/Vortrag)
Zehntausende Teilnehmende gehen zu Demonstrationen, auf denen die Gefahren des neuartigen Corona-Virus geleugnet bzw. verharmlost werden. Verschwörungsmythen aller Schattierungen werden dort verbreitet. Oftmals wird dabei auf die „Gates-Stiftung“ – mit vollem Namen „Bill and Melinda Gates Foundation“ (BMGF) – und ihren Einfluss in der globalen Gesundheitspolitik verwiesen. Die Stiftung wolle in erster Linie Angst machen vor dem Corona-Virus und damit …
„Verschwörungsmythen – Argumentieren? Intervenieren!“ – Workshop zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Wir kennen sie alle, die Auseinanderetzungen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie. ‚Jede Grippewelle sei gefährlicher als Covid‘; ‚Masken nützen nichts‘; ‚Ich lasse mich nicht impfen, denn man wisse ja, wer dahinter steckt‘. Von harmlos anmutenden Sätzen bis hin zu beinharten rassistischen und antisemitischen Verschwörungserzählungen gibt es davon eine breite Palette an „Argumenten“. Wenn Unbekannte das sagen oder in den Sozialen Medien Verschwörungserzählungen verbreiten, …
„Frankreich zwischen Coronaleugnern und Massenprotesten“ mit Sebastian Chwala (Diskussion/Vortrag)
Im November letzten Jahres schlug der Film „Hold-Up“ wie eine Bombe in die coronageplagte französische Gesellschaft ein. Innerhalb kürzester Zeit wurde er millionenfach online gesehen. Wüste Verschwörungsmythen werden hier gebündelt, die unter anderem darin bestehen, das die „Reichsten“, „wie die deutschen Nazis im Zweiten Weltkrieg einen Holocaust planen, diesmal, um die 3,5 Milliarden der Ärmsten zu eliminieren.“ Natürlich hält der …
Online-Workshop: Umgang mit Verschwörungserzählungen
Wenn der Onkel denkt, dass Bill Gates hinter Corona steckt [Online-Workshop zum Umgang mit Verschwörungserzählungen] Zwei Termine zur Auswahl: 3. Februar · 17 bis 19 Uhr · auf Zoom 5. Februar · 13 bis 15 Uhr · auf Zoom Wenn unbekannte Menschen in den Sozialen Medien Verschwörungserzählungen verbreiten, fällt es leichter, dem etwas entgegen zu setzen. Aber wenn auf einmal …