Arbeitsweise & Koordination

Die Mitglieder des Beratungsnetzwerkes beraten über wirksame Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie andere menschenverachtende Einstellungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit.

Damit engagiert sich das BNW für ein respektvolles, friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Lebenslagen, Herkunft, Sprache, Kultur und Religion. Es unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement und die Entwicklung von Konzeptionen, Strukturen und Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus.

Das BNW tagt mindestens viermal im Jahr sowie anlassbezogen. Außerdem organisiert es seit 2016 jährlich Veranstaltungsreihen für die interessierte Öffentlichkeit zu aktuellen Themenfeldern.

Die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung koordiniert das Netzwerk. Sie steuert die Aktivitäten und ist Ansprechpartnerin für Netzwerkmitglieder sowie für alle am Thema Rechtsextremismus Interessierte. Sie ist zudem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsentwicklung. Materialien des BNW können bei der Lawaetz-Stiftung abgefordert werden.